Als führender Hersteller von Premium-Sportauspuffanlagen, insbesondere von Systemen mit Klappensteuerung, verstehen wir bei der NAP Manufaktur, dass unsere Kunden nicht nur nach einem außergewöhnlichen Sound und überlegener Leistung suchen, sondern auch nach rechtlicher Sicherheit und technischer Transparenz. Dieser umfassende Leitfaden wurde von unseren Experten zusammengestellt, um Ihnen alle Fragen zu beantworten – von der Legalität und Zulassung über die Funktionsweise unserer Technologie bis hin zur richtigen Pflege und Wartung.
Rechtlicher Rahmen & Zulassung
In diesem Abschnitt erklären wir die rechtlichen Rahmenbedingungen für Nachrüst-Auspuffanlagen in Europa. Wir zeigen Ihnen, warum eine NAP-Sportauspuffanlage mit einer gültigen Typgenehmigung die sicherste und komfortabelste Wahl für Ihr Fahrzeug ist.
Kein Problem. Wenn Sie Ihre Anlage direkt bei uns erworben haben, können Sie einfach unseren Kundenservice kontaktieren. Halten Sie bitte idealerweise Ihre Rechnungs- oder Bestellnummer bereit. In den meisten Fällen können wir Ihnen unkompliziert eine digitale Kopie (PDF) des Genehmigungsdokuments für Ihr Produkt zur Verfügung stellen.
Falls Sie die Anlage jedoch gebraucht erworben haben, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr, um Ihnen die Kopie der EG-Zulassungsbescheinigung zur Verfügung zu stellen. Diese Gebühr kann direkt in unserem Shop bezahlt werden » Bearbeitungsgebühr Kopie EG-Zulassungsbescheinigung.
Für Anfragen bezüglich der Kopie der EG-Zulassungsbescheinigung schreiben Sie uns bitte an info@nap-sportauspuff.com
Nein, Klappenauspuffanlagen sind nicht grundsätzlich verboten. Die weitverbreitete Unsicherheit zu diesem Thema entstand durch Gesetzesänderungen um die Jahre 2016 bis 2018, die sich jedoch nicht gegen die Klappentechnologie an sich richteten, sondern gegen deren missbräuchliche Nutzung.
- Die alte, heute unzulässige Funktionsweise: Früher war es bei vielen Aftermarket-Systemen möglich, die Auspuffklappen per Fernbedienung oder Schalter manuell und dauerhaft zu öffnen. Solche Systeme, die keine intelligente, gesetzeskonforme Steuerung besitzen, erhalten heute keine Genehmigung mehr, da sie nicht sicherstellen, dass die Geräuschgrenzwerte jederzeit eingehalten werden.
- Die moderne, legale NAP-Lösung: Unsere intelligenten Klappensteuerungen sind tief in die Fahrzeugelektronik (CAN-Bus) integriert. Die Klappen öffnen und schließen sich vollautomatisch und ausschließlich auf Basis gesetzlich definierter Parameter wie Motordrehzahl, Fahrzeuggeschwindigkeit und Lastzustand. Das System ist darauf ausgelegt, den Motorsound innerhalb der legalen Grenzen zu emotionalisieren und den Abgasgegendruck bei hoher Leistungsanforderung (z. B. bei starker Beschleunigung) zu optimieren – nicht, um auf Knopfdruck in der Stadt maximalen Lärm zu erzeugen.
Das E-Prüfzeichen, oft auch als ECE-Genehmigung oder EG-Betriebserlaubnis bezeichnet, ist ein europaweit anerkanntes Genehmigungszeichen für Fahrzeugteile. Es bestätigt, dass die betreffende Auspuffanlage die strengen technischen Vorschriften und Geräuschemissionsstandards der Wirtschaftskommission für Europa (Economic Commission for Europe – ECE) erfüllt.
Das Prüfzeichen selbst ist direkt und dauerhaft auf dem Schalldämpfer angebracht, meist eingraviert oder auf einer festen Plakette. Es besteht aus einem Kreis oder einem Rechteck, das ein großes „E“ und eine Ziffer enthält. Diese Ziffer steht für das Land, das die Genehmigung erteilt hat (z. B. E1 für Deutschland, E3 für Italien oder E4 für die Niederlande). Darauf folgt eine mehrstellige Genehmigungsnummer, die dem spezifischen Bauteil und seinem geprüften Verwendungsbereich zugeordnet ist.
Der entscheidende Vorteil für Sie: Eine NAP-Sportauspuffanlage mit einem gültigen E-Prüfzeichen ist eintragungsfrei.
- Sie müssen keine Änderungsabnahme bei einer Prüforganisation durchführen lassen.
- Sie müssen die Anlage nicht in Ihre Fahrzeugpapiere eintragen lassen.
- Das Mitführen von Genehmigungsdokumenten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, da das Prüfzeichen auf dem Bauteil selbst der offizielle Nachweis der Legalität ist. Dennoch kann das Mitführen einer Kopie der Genehmigung eine eventuelle Verkehrskontrolle beschleunigen.
Gültigkeit: Die ECE-Genehmigung ist in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie in zahlreichen weiteren Ländern, die die ECE-Regelungen unterzeichnet haben (z. B. Schweiz, Norwegen, Türkei), gültig. Das bedeutet für Sie grenzenlose Fahrfreude und Rechtssicherheit in weiten Teilen Europas und darüber hinaus.
Die Antwort auf diese zentrale Frage hängt von der spezifischen Genehmigungsart ab, mit der Ihre NAP-Sportauspuffanlage ausgeliefert wird. Wir konzipieren unsere Produkte so, dass sie für Sie als Kunde maximalen Komfort innerhalb des komplexen rechtlichen Rahmens bieten.
Viele unserer Auspuffanlagen sind eintragungsfrei. Das bedeutet, Sie können die Anlage montieren (lassen) und sofort legal am Straßenverkehr teilnehmen, ohne eine zusätzliche Abnahme bei einer Prüforganisation wie TÜV oder DEKRA und ohne eine Änderung Ihrer Fahrzeugpapiere.
Für andere Fahrzeuge, insbesondere für Importmodelle oder spezielle Konfigurationen, ist eine formale Abnahme und eine Eintragung in die Fahrzeugdokumente gesetzlich vorgeschrieben. Auch in diesen Fällen sind Sie mit NAP auf der sicheren Seite: Wir liefern Ihnen ein vollständiges Paket mit allen erforderlichen Prüfzertifikaten und Gutachten, das eine reibungslose und erfolgreiche Abnahme bei einer anerkannten Prüfstelle ermöglicht.
In den folgenden Abschnitten erläutern wir die verschiedenen Zulassungsarten im Detail, damit Sie genau wissen, welche Regelung für Ihr Wunschprodukt gilt.
Wie bereits erläutert, ist die ECE-Genehmigung die komfortabelste und am weitesten verbreitete Zulassungsart für Fahrzeuge, die für den europäischen Markt bestimmt sind. Das eingravierte E-Prüfzeichen ist Ihr Nachweis für die volle Legalität ohne weiteren bürokratischen Aufwand.
Ihre Handlung: Montieren Sie die Anlage und genießen Sie den neuen Sound. Es sind keine weiteren Schritte erforderlich.
Die neue Teiletypgenehmigung (TTG): Der Zukunftsstandard des KBA
Seit dem 20. Juni 2024 hat das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die sogenannte Teiletypgenehmigung (TTG) eingeführt. Diese modernere Genehmigungsform löst schrittweise das ältere System der Teilegutachten ab. Der Hintergrund dieser Umstellung ist eine Erhöhung der Markt- und Produktsicherheit. Das KBA hat nun die direkte Kontrolle über die Erteilung und kann fehlerhafte Gutachten, die in der Vergangenheit ein Problem darstellten, widerrufen.
Für Sie als Kunde bietet eine TTG dieselben Vorteile wie eine ECE-Genehmigung: Eine NAP-Anlage mit TTG ist eintragungsfrei. Sie erkennen eine TTG an der sechsstelligen KBA-Nummer (z.B. KBA 123456), die auf dem Bauteil angebracht ist.
Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig es ist, auf einen Hersteller zu setzen, der technologisch und regulatorisch an der Spitze agiert. Während Produkte mit alten Teilegutachten nach einer Übergangsfrist ab Juni 2028 nicht mehr für Neueintragungen verwendet werden dürfen, ist eine Investition in ein Produkt mit TTG eine zukunftssichere Entscheidung.
NAP als Vorreiter: Wir sind stolz darauf, zu den ersten Herstellern zu gehören, die Produkte mit der neuen TTG anbieten. Unsere hochmoderne Sportauspuffanlage für den Ford F-150 (14. Gen) verfügt bereits über diese neue nationale Teiletypgenehmigung des KBA und unterstreicht unseren Anspruch, stets die höchsten und aktuellen Standards zu erfüllen.
Prüfzertifikate (z.B. nach EG 540/2014 oder R51.03 ASEP): Wenn eine Einzelabnahme nötig ist
Für bestimmte Fahrzeuge, insbesondere für US-Importe oder Modelle, für die eine standardisierte ECE-Genehmigung technisch nicht umsetzbar ist, gehen wir einen anderen, aber ebenso sicheren Weg. Wir liefern diese Anlagen mit einem umfassenden Dokumentationspaket, das alle notwendigen Prüfberichte und Zertifikate für eine erfolgreiche Einzelabnahme (auch Anbauabnahme nach §19(3) bzw. Begutachtung nach §21 StVZO genannt) enthält.
Was bedeutet das für Sie?
- Nach dem Einbau der NAP-Anlage fahren Sie mit Ihrem Fahrzeug und den von uns bereitgestellten Unterlagen zu einer anerkannten Prüforganisation (z.B. TÜV, DEKRA, GTÜ, KÜS).
- Der Sachverständige prüft den korrekten Anbau und die Konformität der Anlage anhand der Zertifikate.
- Anschließend lassen Sie die Änderung bei Ihrer zuständigen Zulassungsstelle in die Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I) eintragen.
Die von uns bereitgestellten Zertifikate basieren auf den modernsten und strengsten europäischen Vorschriften. Dies ist kein Hindernis, sondern Ihr Garant für eine problemlose Eintragung:
- Zertifikat nach EU-Verordnung 540/2014: Diese Verordnung hat die Geräuschmessverfahren für Fahrzeuge revolutioniert, um die Lärmemissionen unter realitätsnahen Fahrbedingungen besser zu erfassen. Ein Zertifikat nach dieser Norm belegt, dass unsere Anlage diese anspruchsvollen Tests bestanden hat.
- Zertifikat nach UN/ECE-Regelung R51.03 ASEP + GRB: Dies ist der aktuelle und strengste Standard. „ASEP“ steht für „Additional Sound Emission Provisions“ (Zusätzliche Geräuschemissionsvorschriften). Dieses Prüfverfahren wurde speziell entwickelt, um Manipulationen bei der Typgenehmigung zu verhindern, indem das Geräuschverhalten über ein breites Spektrum von Fahrzuständen bewertet wird – nicht nur in einem eng definierten Testfenster.
Eine in der EU erteilte EG- bzw. ECE-Genehmigung ist in der Schweiz nicht automatisch und garantiert gültig. Die Schweiz ist kein Mitglied der EU und unterliegt ihren eigenen nationalen Zulassungsvorschriften für Fahrzeugteile.
Obwohl eine ECE-Genehmigung von vielen kantonalen Straßenverkehrsämtern als Prüfgrundlage anerkannt oder zumindest toleriert wird, besteht darauf kein Rechtsanspruch. Für eine garantierte Legalität muss eine Zubehörauspuffanlage in der Schweiz in der Regel ein spezifisches Schweizer Gutachten (z. B. ein DTC- oder FAKT-Gutachten) besitzen und in den Fahrzeugausweis eingetragen werden.
Unsere dringende Empfehlung für Kunden aus der Schweiz: Bitte klären Sie die genauen Anforderungen für die Homologation einer unserer Anlagen für Ihr spezifisches Fahrzeug vor dem Kauf mit Ihrem zuständigen kantonalen Straßenverkehrsamt ab. Dies schützt Sie vor unerwarteten Problemen und Kosten.
Unsere Schweizer Einbaupartner kümmern sich gerne um die Eintragung in die Fahrzeugpapiere.
Im Ernstfall: Polizeikontrollen & Garantie
Die Konfrontation mit Behörden oder die Sorge um die Fahrzeuggarantie sind Momente, die bei vielen Tuning-Enthusiasten Unsicherheit auslösen. Mit dem richtigen Wissen und einem legalen NAP-Produkt können Sie diesen Situationen jedoch gelassen entgegensehen.
Die weitverbreitete Annahme, dass der Einbau eines Zubehörteils wie einer Sportauspuffanlage automatisch zum vollständigen Verlust der Herstellergarantie führt, ist ein Mythos.
Die Rechtslage in Deutschland und der EU ist hier klar und basiert auf dem Kausalitätsprinzip. Das bedeutet: Ein Fahrzeughersteller kann einen Garantie- oder Gewährleistungsanspruch nur dann ablehnen, wenn ein direkter und nachweisbarer ursächlicher Zusammenhang zwischen dem von Ihnen verbauten Zubehörteil und dem aufgetretenen Schaden besteht.
- Beispiel 1 (Garantie bleibt unberührt): Wenn an Ihrem Fahrzeug ein Defekt am Getriebe, an der Elektronik des Infotainmentsystems oder an den elektrischen Fensterhebern auftritt, steht dies in keinem Zusammenhang mit der Auspuffanlage. Die Herstellergarantie für diese Bauteile bleibt vollständig erhalten.
- Beispiel 2 (Garantie kann betroffen sein): Sollte ein Schaden an einem Bauteil der Abgasnachbehandlung (z. B. Katalysator oder Lambdasonde) auftreten und der Hersteller kann nachweisen, dass dieser Schaden direkt durch eine fehlerhafte oder unpassende Zubehör-Auspuffanlage verursacht wurde (z.B. durch falschen Abgasgegendruck oder extreme Hitzeentwicklung), könnte er die Garantie für diese spezifischen, betroffenen Teile ablehnen.
Die Sicherheit von NAP: Genau hier liegt der Vorteil unserer hochwertigen Produkte. Jede NAP-Sportauspuffanlage wird fahrzeugspezifisch entwickelt, auf Prüfständen getestet und präzise auf den jeweiligen Motor und dessen Management abgestimmt. Wir stellen sicher, dass alle relevanten Parameter wie der Abgasgegendruck im optimalen Bereich liegen. Dadurch wird das Risiko von Folgeschäden, die zu Garantiekonflikten führen könnten, auf ein absolutes Minimum reduziert.
- Grundlagen: Halten Sie auf Anweisung an, stellen Sie den Motor ab und halten Sie Ihren Führerschein und Ihre Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I) griffbereit.
- Proaktiv informieren: Teilen Sie dem Beamten sachlich mit, dass an Ihrem Fahrzeug eine Sportauspuffanlage der Marke NAP verbaut ist und diese über eine gültige Straßenzulassung verfügt.
- Wissen ist Ihr Vorteil – unterscheiden Sie nach Zulassungsart:
- Fall A: Ihre Anlage hat eine ECE-Genehmigung oder eine TTG. Erklären Sie, dass die Anlage über ein E-Prüfzeichen bzw. eine KBA-Nummer für die TTG verfügt und daher eintragungsfrei Weisen Sie den Beamten höflich auf die entsprechende Gravur oder Plakette am Schalldämpfer hin, die er zur Überprüfung heranziehen kann.
- Fall B: Ihre Anlage wurde per Einzelabnahme eingetragen (z.B. Camaro, Gladiator). Der entscheidende Nachweis ist hier der Eintrag in Ihren Fahrzeugpapieren. Zeigen Sie dem Beamten den entsprechenden Vermerk (meist unter Ziffer 22). Er wird die dort genannte Genehmigungs- oder Teilenummer mit der Anlage abgleichen.
Wichtiger rechtlicher Hinweis: Alle unsere Anlagen sind so konstruiert, dass sie im genehmigten Zustand die gesetzlichen Geräusch- und Abgasvorschriften einhalten. Jegliche Manipulation an der Auspuffanlage oder ihrer Steuerung ist strengstens verboten. Dies führt unweigerlich zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, zu empfindlichen Bußgeldern und möglichen strafrechtlichen Konsequenzen.
Produkte, Technik & Pflege
Eine NAP-Sportauspuffanlage ist mehr als nur ein Bauteil – sie ist ein Stück hochentwickelte Technik. In diesem Abschnitt beantworten wir Fragen zur Technik, Qualität und richtigen Pflege unserer Produkte, damit Sie lange Freude daran haben.
Die goldgelbe bis bräunliche Verfärbung von Edelstahlteilen einer Auspuffanlage ist ein vollkommen normaler physikalischer Prozess und kein Zeichen für einen Materialfehler oder minderwertige Qualität. Diese sogenannten Anlauffarben entstehen, wenn Edelstahl hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
Durch die Hitze bildet sich auf der Metalloberfläche eine hauchdünne, transparente Oxidschicht. Je nach Temperatur und Dicke dieser Schicht wird das Licht unterschiedlich gebrochen, was zu den sichtbaren Farbveränderungen führt, von Hellgelb über Gold und Braun bis zu Blau und Violett bei sehr hohen Temperaturen.
Die intelligente NAP-Lösung: Wir verstehen, dass eine makellose Optik, insbesondere am Fahrzeugheck, für unsere Kunden von großer Bedeutung ist. Deswegen sind die sichtbaren Endrohre unserer NAP-Anlagen in einer aufwendigen doppelwandigen Konstruktion gefertigt. Zwischen dem inneren, abgasführenden Rohr und der äußeren, sichtbaren Hülle befindet sich eine isolierende Luftschicht. Diese Konstruktion entkoppelt die äußere Wand thermisch vom heißen Abgasstrom. Dadurch erhitzt sich die sichtbare Oberfläche deutlich weniger, was die Bildung von Anlauffarben im sichtbaren Bereich effektiv verhindert, und eine dauerhaft brillante und neuwertige Optik gewährleistet.
links: Originalendrohr, rechts: doppelwandiges NAP-Endrohr
Die von uns optional angebotene schwarze Keramikbeschichtung ist eine der haltbaren und widerstandsfähigsten Oberflächenveredelungen, die für Auspuffanlagen verfügbar ist.
Diese Hightech-Beschichtung ist in ihren Eigenschaften deutlich robuster als ein herkömmlicher Fahrzeuglack oder eine einfache Pulverbeschichtung. Ihre Hauptvorteile sind:
- Extreme Hitzebeständigkeit: Die Beschichtung bleibt auch bei den sehr hohen Betriebstemperaturen einer Auspuffanlage farbecht und stabil.
- Hohe mechanische Robustheit: Sie bietet einen hervorragenden Schutz gegen Steinschläge und Kratzer.
- Dauerhafte Haftung: Ein Abplatzen oder Abblättern der Beschichtung, wie es bei minderwertigen Lackierungen oft vorkommt, ist bei unserer professionell aufgetragenen Keramikbeschichtung bei normalem Gebrauch ausgeschlossen.
Sie sorgt nicht nur für eine dauerhaft edle, mattschwarze Optik, sondern schützt auch das darunterliegende Edelstahlmaterial zusätzlich vor Umwelteinflüssen.
NAP-Sportauspuff steht für höchste Qualität „Made in Germany“. Wir sind von der Langlebigkeit und der präzisen Verarbeitung unserer Produkte überzeugt. Daher gewähren wir auf alle unsere Sportauspuffanlagen eine umfassende Herstellergarantie gegen Material- und Herstellungsfehler. Wir räumen für alle unsere Produkte, die in unserem Online-Shop oder vor Ort gekauft wurden eine 24-monatige Herstellergarantie ein. Bei Produkten, die Sie bei anderen Händlern gekauft haben, gilt selbstverständlich eine gesetzliche Gewährleistung. Wenden sie sich bitte bei Gewährleistungsansprüchen immer an den jeweiligen Händler/Vertragspartner.
Unsere elektronisch gesteuerten Abgasklappen und deren Mechanismen werden aus hochwertigen, hitzebeständigen Materialien gefertigt und sind auf maximale Langlebigkeit und einen prinzipiell wartungsfreien Betrieb ausgelegt.
Um jedoch auch nach vielen Jahren und unter anspruchsvollen Bedingungen, wie Fahrten im Winter mit Streusalzeinfluss, eine dauerhaft reibungslose und schnelle Funktion der beweglichen Teile zu garantieren, empfehlen wir eine gelegentliche, vorbeugende Pflege.
Für diesen Zweck haben wir unser spezielles Klappen-Wartungsspray entwickelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ölen oder Fetten, die bei den hohen Temperaturen der Abgasanlage schnell verbrennen und ihre Wirkung verlieren, bietet unser Spray einen langanhaltenden Schutz. Die enthaltenen speziellen Keramikpartikel gewährleisten eine zuverlässige Schmierung und schützen die Klappenmechanik effektiv vor Korrosion und Festsetzen bei Temperaturen von bis zu 1200°C.
Es ist nicht möglich, einen pauschalen Dezibel-Wert (dB) für alle unsere Anlagen anzugeben, da der zulässige Geräuschpegel fahrzeugspezifisch ist. Der für Ihr Fahrzeug gesetzlich festgelegte Grenzwert ist in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) unter den folgenden Feldern vermerkt:
- Feld U.1: Standgeräusch in dB(A)
- Feld U.2: Motordrehzahl in min−1, bei der das Standgeräusch gemessen wird
Jede einzelne NAP-Sportauspuffanlage wird so entwickelt, konstruiert und geprüft, dass sie die für das jeweilige Fahrzeugmodell geltenden Grenzwerte für das Stand- und insbesondere für das Fahrgeräusch exakt einhält. Die offizielle Fahrgeräuschmessung ist ein hochkomplexes, genormtes Verfahren, das auf einer zertifizierten Teststrecke unter exakt definierten Bedingungen stattfindet. Eine simple Messung mit einer Smartphone-App oder einem Handmessgerät am Straßenrand ist nicht aussagekräftig und nicht mit der offiziellen Typgenehmigungsmessung vergleichbar.
Bei einer Verkehrskontrolle wird üblicherweise eine Nahfeld-Standgeräuschmessung durchgeführt. Hierbei gewährt der Gesetzgeber eine Messtoleranz von 5 dB(A) auf den in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Wert. Unsere Anlagen sind so ausgelegt, dass sie auch unter Berücksichtigung dieser Toleranz sicher im legalen Bereich bleiben.
Wir veröffentlichen jedoch keine konkreten dB-Werte. Der Grund: Messwerte in Dezibel geben die subjektiv empfundene Lautstärke und den charakteristischen Klangeindruck nur unzureichend wieder. Vielmehr legen wir bei unseren Anlagen Wert auf einen satten, kräftigen und voluminösen Sound, der sich im Alltag und unter verschiedenen Fahrbedingungen bewährt – ohne dabei die zulässigen Geräuschpegel zu überschreiten.
Sonstiges
Allgemein.
Was ist Klarna?
Klarna ist einer der führenden Zahlungsanbieter Europas und eine lizenzierte Bank, die das Bezahlerlebnis für Käufer und Händler grundlegend verändert. Das Unternehmen, das 2005 in Schweden gegründet wurde, ermöglicht Online Shoppern schnell, einfach und sicher offene Zahlungen sofort, später oder in Raten zu begleichen. Klarna arbeitet mit über 130.000 Händlern wie Asos, Spotify, MediaMarkt oder Deutsche Bahn zusammen und beschäftigt aktuell über 2.500 Mitarbeiter in 14 Ländern. Im Jahr 2014 übernahm Klarna die Sofort GmbH; im Jahr 2017 erfolgte dann die Akquisition der Billpay GmbH. Zu den Investoren des Unternehmens gehören u.a. Sequoia Capital, Bestseller Group, Atomico, VISA und Permira. Weitere Informationen finden Sie unter www.klarna.de.
Ist es sicher, mit Klarna online einzukaufen?
Definitiv! Sicherer als mit Klarna kann ein Online-Einkauf nicht sein. In einem Ladengeschäft kannst du die Ware, die du kaufen möchtest, immer erst anfassen und prüfen, bevor du sie bezahlst. Wir sind der Meinung, dass das beim Shoppen online nicht anders sein sollte. Daher bietet dir der Klarna Rechnungskauf die Option, deine Ware zuerst zu prüfen und später zu bezahlen.
Unser Ziel ist es, das Einkaufen einfacher und sicherer zu machen – smoooth eben. Deshalb unternehmen wir weitreichende Maßnahmen, um dich als Käufer vor Betrug und unzuverlässigen Online-Händlern zu schützen. Immer wenn du das Logo von Klarna in einem Online-Shop siehst, kannst du sichergehen, dass der Shop vertrauenswürdig ist und unsere strengen Anforderungen erfüllt.
Klarna ist zusätzlich vom TÜV Saarland und Trusted Shops zertifiziert. Zertifikate geben dir als Verbraucher positive Hinweise auf die Qualität von Dienstleistungen und Produkten. Die unter “dem TÜV” eingetragenen Vereine sind weltweit bekannt und seine Zertifikate genießen international höchstes Ansehen. Der TÜV Saarland hat sich auf kundenorientierte Dienstleistungen außerhalb der traditionellen amtlichen Tätigkeitsfelder konzentriert. Durch eine genaue Prüfung stellt der TÜV Saarland jedes Jahr sicher, dass unser Geschäftsmodell seriös ist und Klarna sichere Zahlungsarten anbietet.
Klarna ist seit 2011 „Trusted Shops Authorized Partner“ und als „autorisierter Partner“ sind Klarnas Prozesse perfekt an die Qualitätskriterien von Trusted Shops angepasst. Die Qualitätskriterien von Trusted Shops basieren auf nationalen und europäischen Gesetzen, die für das Einkaufen im Internet wichtig sind. Sie berücksichtigen aktuelle Urteile und Forderungen der Verbraucherschutzverbände oder gehen sogar darüber hinaus. Lies hier mehr zum Trusted Shops Gütesiegel.
Zudem sichert dich bei jedem Einkauf mit Klarna der Klarna Käuferschutz ab. Das ist eine Vereinbarung zwischen dir und Klarna, die dir ein sicheres Einkaufen im Internet ermöglicht. Um sicherzustellen, dass die Käuferschutzrichtlinie greift, musst du den Einkauf als Verbraucher bei einem Unternehmer tätigen. Bitte beachte, dass die Käuferschutzrichtlinie beim Bezahlen mit Sofort nur gilt, wenn dies ausdrücklich auf der Zahlungsarten-Auswahlseite im Online-Shop des Händlers angegeben ist.
Wie geht Klarna mit dem Thema Datenschutz um?
Es ist uns sehr wichtig, deine persönlichen Daten zu schützen. Daher arbeiten wir stets nach den höchsten Datenschutzstandards. Unsere Datenschutzbeauftragten sorgen dafür, dass deine Daten bei uns in sicheren Händen sind. Hier findest du unsere Datenschutzerklärung. Wenn du Fragen zum Thema Datenschutz hast, kontaktiere uns unter datenschutz@klarna.de.
Die Klarna Bank AB (publ) ist eine schwedische Bank. Zur Erbringung grenzüberschreitender Finanzdienstleistungen ist Klarna außerdem bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) gelistet.
Ich habe weitere Fragen bezüglich meiner Zahlung. Kann ich mit jemanden von Klarna sprechen?
Na klar! Du kannst jederzeit mit uns in der App chatten oder uns telefonisch erreichen unter 0221 669 501 10.
Sofort bezahlen.
Was ist Sofort bezahlen mit Klarna?
Mit Sofort bezahlen kannst du jetzt ganz einfach per Sofortüberweisung, Lastschrift oder mit deiner Kreditkarte bezahlen. Die Abbuchung erfolgt in Abhängigkeit der gewählten Zahlungsmethode. Du kannst zudem über die Klarna App oder Klarna.de deine Einkäufe immer und überall einsehen und der Chat steht dir für Fragen und Probleme mit deiner Bestellung 24h zur Verfügung. Wenn du mit Klarna Sofort bezahlen einen Einkauf tätigst, bist du zudem über den Klarna Käuferschutz abgesichert. Beim Bezahlen mit Sofortüberweisung wird dir auf der Zahlungsarten-Auswahlseite im Online-Shop des Händlers angezeigt, ob der Käuferschutz gilt.
Wie funktioniert Sofort bezahlen per Lastschrift mit Klarna?
So funktioniert Sofort bezahlen per Lastschrift mit Klarna:
- Wähle bei deinem Einkauf Sofort bezahlen an der Kasse.
- Wähle als Zahlart Lastschrift aus.
- Gib deine Bankdaten ein und die Abbuchung erfolgt wenige Tage später automatisch von deinem Konto.
- Damit du bei deinem nächsten Einkauf noch schneller per 1-Klick bezahlen kannst, merkt sich Klarna deine Bankverbindung. Absolut sicher und smoooth!
In der Klarna App kannst du jeden deiner Einkäufe sehen. Hol’ dir jetzt die Klarna App.
Wie funktioniert Sofort bezahlen per Kreditkarte mit Klarna?
So funktioniert Sofort bezahlen per Kreditkarte mit Klarna:
- Wähle bei deinem Einkauf Sofort bezahlen an der Kasse.
- Wähle als Zahlart Kreditkarte aus.
- Gib wie gewohnt die Daten deiner Kreditkarte ein und die Abbuchung erfolgt automatisch von deiner Karte.
In der Klarna App kannst du jeden deiner Einkäufe sehen. Hol’ dir jetzt die Klarna App.
Wie funktioniert Sofort bezahlen per Sofortüberweisung mit Klarna?
Sofortüberweisung ist eine direkte Banküberweisung, die mit deinen Online-Banking Daten funktioniert.
- Du wählst dein Land und deine Bank aus.
- Logge dich mit deinen Online-Banking Daten ein. Die Daten werden verschlüsselt an deine Bank übermittelt.
- Bei manchen Banken wird dir eine zusätzliche Bestätigungs-PIN auf dein Smartphone geschickt, die du einmalig verwenden musst, um deine Transaktion zu bestätigen.
- Sobald die Banküberweisung erfolgreich war, erhält der Händler eine Bestätigung und löst sofort die Bestellung aus.
In der Klarna App kannst du jeden deiner Einkäufe sehen. Hol’ dir jetzt die Klarna App.
Ist die Eingabe meiner Online-Banking Daten bei der Sofortüberweisung sicher?
Ja, absolut. Die Sofortüberweisung ist eines der sichersten Zahlungsverfahren online, weil du das bekannte Online-Banking verwendest. Deine Dateneingabe erfolgt ausschließlich verschlüsselt. Zudem werden deine Online-Banking-Zugangsdaten (wie PIN) und Bestätigungscodes (wie TAN) nicht gespeichert und sind auch zu keinem Zeitpunkt von dem Händler oder anderen Dritten einsehbar. Die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien durch das gesamte Unternehmen Sofort GmbH wurde von der unabhängigen deutschen Prüfinstitution TÜV Saarland nach den strengen Richtlinien des Bundesdatenschutzgesetzes geprüft und zertifiziert. Die SOFORT GmbH besitzt die TÜV-Siegel „Geprüfter Datenschutz“ und „Geprüftes Zahlungssystem“.
Werden sensible Daten von mir gespeichert?
Nein, sensible Daten wie PIN und TAN werden selbstverständlich nicht gespeichert und sind auch zu keinem Zeitpunkt vom Händler oder Dritten einsehbar. Die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien durch das gesamte Unternehmen wurde vom TÜV Saarland nach den strengen Richtlinien des Bundesdatenschutzgesetzes geprüft und zertifiziert. Die Sofort GmbH besitzt die TÜV-Prüfzeichen „Geprüfter Datenschutz“ und „Geprüftes Zahlungssystem“.
Wie kann ich meine Bankverbindung ändern?
Wenn du deine Bankverbindung oder dein Lastschriftmandat ändern möchtest, kannst du dies ganz einfach in der Klarna App vornehmen oder unseren Kundenservice darum bitten.
Rechnung.
Wie funktioniert der Kauf auf Rechnung mit Klarna?
Das Prinzip ist simpel: Du bezahlst erst, wenn du die Ware erhalten hast. Du kaufst entspannt ein, tätigst deine Bestellung und prüfst die Produkte in Ruhe zu Hause. Du erhältst von uns eine Zahlungsinformation und hast ab Rechnungsdatum in der Regel 14 Tage Zeit, sie zu begleichen. Solltest du etwas retournieren wollen, folge einfach den Hinweisen des Händlers. Gehe in die Klarna App und klicke auf “Retoure anmelden”, um deine Rechnung zu pausieren. Wir aktualisieren sie, sobald die Ware beim Händler eingegangen ist.
Wann erhalte ich meine Rechnung?
Wir schicken dir eine Zahlungsinformation per Mail, sobald der Händler deine Bestellung versendet. Du kannst die Rechnung auch in der Klarna App einsehen oder online aufrufen, wenn du dich hier einloggst.
Du erhältst deine Rechnung direkt nach deiner Bestellung. Selbstverständlich hast du bis zum genannten Zahlungsziel Zeit, die bestellte Ware zu prüfen und den Betrag zu zahlen.
Falls du deine Bestellung wider Erwarten bis zum Zahlungsziel nicht erhalten hast oder die Zahlungsfrist aus anderen Gründen verlängern möchtest, logge dich einfach hier ein und kontaktiere uns.
Ich habe keine Rechnung erhalten. Was kann ich tun?
Du hast deine Bestellung bereits erhalten, jedoch fehlt die zugehörige Rechnung? Wir empfehlen dir folgendes:
- Prüfe den Spam-Ordner (Papierkorb) in deinem Posteingang. Manchmal verirrt sich eine wichtige E-Mail dorthin.
- Logge dich hier ein, um alle Rechnungen der letzten Monate auf einen Blick zu sehen. Solltest du die Rechnung nicht finden, kannst du unseren Kundenservice kontaktieren. Wir schicken dir eine Kopie deiner Rechnung und verlängern ggf. das Zahlungsziel.
Beim Kauf auf Rechnung mit Klarna musst du nie vor Erhalt der Ware bezahlen.
Wie soll ich meine Rechnung bezahlen?
Du kannst dich hier oder in der Klarna App einloggen und deine Rechnung per 1-Klick bezahlen. Falls du eine Überweisung tätigen willst, findest du auf deiner Rechnung alle benötigten Informationen: Klarnas Kontodaten, das Zahlungsziel und den Verwendungszweck.
WICHTIG: Bitte verwende ausschließlich den auf der Rechnung angegeben Verwendungszweck, da die Zuordnung der Zahlung zu deiner Rechnung automatisch durch unser System erfolgt.
Du musst mehrere Rechnungen bezahlen? Bitte überweise die Beträge separat und gib den jeweiligen Verwendungszweck an. So stellst du sicher, dass deine Zahlung schnell und korrekt zugeordnet wird.
Zahlungsempfänger: Klarna Bank AB
IBAN: DE13 7607 0012 0500 154 000
BIC/SWIFT: DEUTDEMM760
Deutsche Bank AG
Kann ich per Klarna Rechnung bezahlen?
Um mit der Klarna Rechnung bezahlen zu können, musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Auch wenn viele Händler Rechnung als Zahlart anbieten, ist es abhängig von deiner finanziellen Situation, ob du Rechnung als Zahlart auswählen kannst. Sollte dir nicht die Möglichkeit gewährt werden, hat das keine negativen Auswirkungen auf deine Bonitätsbewertung bei der Schufa.
Welche Daten werden von mir benötigt, wenn ich mit Klarna einkaufen möchte?
Wenn du mit Klarna einkaufen möchtest, wirst du gebeten deine E-Mail Adresse, Rechnungsadresse, vollständigen Namen, Geburtstag, Geschlecht und Handynummer anzugeben. Deine Handynummer wird benötigt, falls wir dich kontaktieren müssen. Alle Rechnungen werden an deine E-Mail geschickt. Es ist wichtig, dass deine angegebenen Daten korrekt sind, da wir dir ansonsten keine Zahlungsinformationen zusenden können und du so Versäumnisse bei Zahlungen vermeiden kannst.
Wird eine Bonitätsprüfung durchgeführt?
Klarna unternimmt so genannte Anfragen im Versandhandel (oder soft credit searches), die keinen Einfluss auf deine Bonitätsbewertung haben und die ausschließlich von der Auskunftei, dir und Klarna eingesehen werden können, aber von keinem weiteren Dritten. Weder Klarna noch der Händler unternehmen Bonitätsprüfungen, die einen Einfluss auf deine Bonitätsbewertung haben.
Was passiert, wenn ich nicht für meine Bestellung bezahle?
Das Zahlungsziel beträgt 14 Tage, nachdem deine Bestellung verschickt wurde. Mit der Klarna App kannst du Push-Nachrichten aktivieren, um dich an offene Zahlungen erinnern zu lassen. Wir informieren dich rechtzeitig, wenn eine Zahlung ansteht. Du erhältst Zahlungserinnerungen per Mail und, wenn die Zahlung sehr verspätet ist, auch per Brief. Wird eine Rechnung nicht innerhalb der Zahlungsfrist bezahlt, beginnt der interne Mahnprozess. Wir versenden eine erste kostenfreie Zahlungserinnerung per E-Mail. Danach folgen insgesamt drei Mahnungen, die mit einer Mahngebühr in Höhe von jeweils 1,20 EUR verbunden sind.
Wir versenden insgesamt drei Mahnungen. Wenn nach der dritten Mahnung noch keine Zahlung eingegangen ist, wird gegebenenfalls ein Inkassounternehmen beauftragt, wodurch zusätzliche Kosten entstehen. Erst, wenn du nach allen Aufforderungen dennoch nicht bezahlst, kann dies einen negativen Einfluss auf deine Bonität haben.
Kann ich vor dem Fälligkeitsdatum zahlen?
Ja, du kannst jederzeit nach Erhalt der Zahlungsinformation durch Klarna deine offenen Rechnungen begleichen. Folge einfach der Anleitung in der Mail oder logge dich in die Klarna App ein. Dort findest du deine offenen Rechnungen. Wähle in der App die Rechnung aus, klicke auf “Zahlungsmöglichkeiten” und wähle “Bezahlen”. So kannst du entweder direkt an dem gleichen Tag noch bezahlen oder ein Zahlungsdatum festlegen.
Was passiert mit meiner Rechnung, wenn ich etwas zurückschicken will?
Sobald [Händler] deine retournierte Ware erhalten hat (Teil- oder Gesamtretoure) und dir eine Bestätigung darüber geschickt hat, wird deine Rechnung bei Klarna aktualisiert. Du bezahlst nur für das, was du behalten willst. Wenn du deine gesamte Bestellung zurückgeschickt hast, wird die Rechnung geschlossen.
Ratenkauf.
Wie funktioniert der feste Ratenkauf?
Bezahle häppchenweise und verteile die Kosten deines Einkaufs auf gleiche monatliche Raten. Die Bedingungen für den Ratenkauf findest du in den jeweiligen AGBs von Klarna (für Deutschland, Österreich). Der Klarna Ratenkauf ist in deinem Klarna Konto sichtbar – auch in der Klarna App.
Wie kann ich den Ratenkauf auswählen?
Wenn du online einkaufst, überprüft das System von Klarna jede Bestellung, um festzustellen, welche Zahlungsmöglichkeiten dir zur Verfügung stehen. Wenn dir der Klarna Ratenkauf angeboten wird, wähle diese Option aus. Wenn du das erste Mal per Ratenkauf bezahlen willst, wirst du gebeten, ein Klarna Konto anzulegen. Wenn der Ratenkauf bewilligt wird, wird Klarna dir ein Konto anlegen und deine Bestellung wird ausgelöst. Abhängig vom Bestellbetrag kann es sein, dass du einen Vertrag unterzeichnen musst, bevor das Konto aktiviert wird, welcher dir postalisch oder elektronisch nach dem Kauf zugestellt wird. Diesen musst du einfach unterzeichnet zurückschicken.
Bei jedem weiteren Ratenkauf, wirst du nur noch gebeten, den Einkauf zu bestätigen – ein weiterer Sign-Up Prozess entfällt. Der Bestellbetrag wird zu deinem Klarna Konto hinzugefügt als weitere Finanzierung.
Kann ich weniger als den geschuldeten Betrag pro Monat bezahlen?
Du kannst dich jederzeit dafür entscheiden, deine Mindestzahlung anstelle deiner Zinszahlung zu leisten. Deine monatliche Mindestzahlung ist der Betrag, den du mindestens zahlen musst, um Versäumnisgebühren auf deinem Klarna-Konto zu vermeiden. Wenn du dich für die Zahlung des Mindestbetrags entscheidest, wird das deinen Finanzierungsplan und die Zinshöhe der Restzahlung verändern.
Muss ich 18 Jahre alt sein?
Der Klarna Ratenkauf ist nur für Personen ab 18 Jahren verfügbar und ist eine Online-Zahlungsmethode.
Wie verwalte ich mein Klarna-Konto?
Du kannst dich 24/7 im Kundenportal von www.Klarna.com oder der Klarna App anmelden, um deine Einkäufe zu überprüfen und deine Monatsrechnung einzusehen. Wenn du weitere Unterstützung benötigst, wende dich einfach an den Kundenservice von Klarna.
Wie wird meine Monatsrechnung für den Ratenkauf versendet?
Wenn du dich für den Klarna Ratenkauf entschieden hast, senden wir dir deine Monatsrechnung per Post. Dort findest du die Informationen, wie du die Zahlung durchführen kannst und eine Übersicht über dein Klarna-Konto.
Welche Daten muss ich bei einem Kauf angeben?
Wenn du mit einem Klarna-Konto einkaufen möchtest, musst du deine Handynummer, E-Mail-Adresse, deinen Namen, deine Rechnungsadresse und dein Geburtsdatum angeben. Deine Handynummer wird benötigt, falls wir dich erreichen müssen. Deine Monatsrechnungen werden dir per Post zugesendet. Es ist sehr wichtig, dass du die richtigen Angaben gemacht hast, da du die Monatsrechnung sonst nicht erhältst und somit für Verzugszinsen haftbar gemacht werden kannst.
Wie kann ich bezahlen?
Melde dich zunächst bei Klarna.de oder in der Klarna App an und gehe in dein Klarna-Konto auf die Übersichtsseite. Wähle „Eine Zahlung vornehmen“ und gebe den Betrag ein, den du zahlen möchtest. Solltest du Fragen oder Bedenken haben, wie du eine Zahlung vornehmen solltest, kontaktiere den Klarna Kundenservice.
Wie funktioniert der flexible Ratenkauf mit Klarna?
Wenn du dich für den flexiblen Ratenkauf mit Klarna entschieden hast, kannst du deine Rechnung in deinem eigenen Tempo bezahlen. Alle Bestellungen, bei denen du den flexiblen Ratenkauf wählst, werden auf einer übersichtlichen Monatsrechnung gesammelt. Diese wird immer zur Mitte des Monats versendet. Verwendest du die Zahlungsart Ratenkauf zum ersten Mal, senden wir dir die erste Monatsrechnung im Folgemonat. Logge dich in unserer App ein und wähle für die Bestellung, die du teil bezahlen möchtest, die gewünschte Ratenzahlung als Zahlungsoption aus. Fortan erhältst du regelmäßig deine Monatsrechnung und bestimmst selbst, wie viel du bezahlen möchtest (jedoch mindestens die auf deiner Monatsrechnung als Mindestbetrag genannte Summe). Du kannst den noch offenen Betrag auch jederzeit komplett zurückzahlen. Die vollständigen Bedingungen für den flexiblen Ratenkauf mit Klarna findest du hier.
Warum habe ich eine Mitteilung/einen Vertrag über einen Ratenkauf bekommen?
Eine Mitteilung oder ein Vertrag über einen Ratenkauf mit Klarna wird verschickt, wenn du einen oder mehrere Ratenkäufe gewählt hast und dein Gesamtkontostand bei 200 EUR oder darüber hinaus liegt. Wenn du z.B. also bereits einen Kontostand mit 150 EUR hast und etwas anderes für 55 EUR kaufen möchtest, wird der Vertrag ausgelöst und dir per Post zugesendet. Bitte sende diesen unterschrieben an uns zurück, damit wir dir den Ratenkauf anbieten können.
Was passiert bei einer Identitäts- und Bonitätsprüfung?
Bei einer Identitäts- und Bonitätsprüfung werden die von dir für den Einkauf angegebenen Daten mit den vorhandenen Daten einer Wirtschaftsauskunftei verglichen.
Wieso führt Klarna eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch?
Klarna führt eine Identitätsprüfung durch, um sicherzustellen, dass die angegebenen Daten korrekt sind und auch von dir stammen. Bei einem Einkauf mit der Zahlungsart Ratenkauf sind wir zudem durch das Verbraucherkreditrecht gesetzlich verpflichtet, vor dem Vertragsabschluss die Bonität des Kunden zu überprüfen, um ihn vor privater Überschuldung zu schützen.
Wann erhalte ich meine Monatsrechnung für Einkäufe auf Raten?
Wir schicken deine Monatsrechnung immer zur Mitte des Monats. Solltest du im aktuellen Monat einen Einkauf auf Raten getätigt haben, fügen wir den entsprechenden Betrag der nächsten Monatsrechnung hinzu. Wenn du beispielsweise Anfang August bestellst, erscheint der Betrag auf der Monatsrechnung, die wir dir Mitte September schicken.
Du kannst selbst entscheiden, wie du deine Monatsrechnung erhalten möchtest. Wenn du dich hier einloggst, kannst du zwischen dem Versand per Post oder per E-Mail wählen.
Kann ich den offenen Ratenkaufbetrag auch vollständig begleichen?
Ja, du kannst den noch offenen Betrag jederzeit komplett zurückzahlen. Sobald die Zahlung vollständig eingegangen ist, fallen keine weiteren Zinsen mehr an. Es wird keine monatliche Ratenkaufgebühr mehr berechnet. Solltest du zukünftig wieder auf Raten kaufen wollen, aktivieren wir einfach deinen bestehenden Ratenkaufvertrag.